| Systematik | |
| Ordnung: | Steinbrechartige (Saxifragales) |
| Familie: | Dickblattgewächse (Crassulaceae) |
| Unterfamilie: | Sempervivoideae |
| Tribus: | Sedeae |
| Gattung: | Fetthennen (Sedum) |
| Art: | Weiße Fetthenne |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Sedum album L. | |
| Merkmale | |
| Pflanze überwinternd grün, Rasen bildend; Stängel kahl, zahlreiche nicht blühend; Laubblätter 7-20 mm lang, halbstielrund, beiderseits gewölbt, ländlich-lanzettlich, abstehend, graugrün bis rotbraun; Blüten zwittrig, radiärsymmetrisch; Kronblätter meist 5, 2-4 mm lang und stumpflich, weiß bis blassrosa, roter Mittelnerv. |
|
| Standort | |
| Die Art wächst in trockenen Felsspalten, auf Fels- und Schotterfluren und auf sandigen und steinigen Ruderalstellen. Man findet sie in den Allgäuer Alpen bis in Höhenlagen von über 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -+/- | CH: -/-+ | |
| Wissenswert |
|
| Die Pflanze ist schwach giftig. Die Weiße Fetthenne dient verschiedenen Schmetterlingen als Raupenfutterpflanze. Dazu zählt insbesondere der Apollofalter (Parnassius apollo). |
|
![]() |
Dies ist ein naher Verwandter, der Alpen-Apollo (Parnassius phoebus), dessen Raupen sich aber vorwiegend vom Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) ernähren. |
| Trivialnamen | |
| Weißer Mauerpfeffer | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|
