| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Korbblütler (Asteraceae) |
| Unterfamilie: | Carduoideae |
| Tribus: | Cynareae |
| Gattung: | Flockenblumen (Centaurea) über 250 Arten |
| Art: | Wiesen-Flockenblume |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Centaurea jacea L. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht oder aufsteidend, meist verzweigt, behaart; Blätter obere ungeteilt, wechständig, lanzettlich bis eiförmig; untere häufig buchtig-fiederspaltig; Blüten körbe ∅ 2-4 cm, 60-100 rot-violette Röhrenblüten, äußere stark vergrößert; Hüllblätter von rundlichen Anhängseln verdeckt |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt Halbtrockenrasen, Wiesen, Weiden und Wegränder mit lehmigen Böden. Man findet sie in den Allgäuer Alpen bis in Höhenlagen von 1700 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/-| D -+/- | CH: -/- | |
| Systematik |
|
| Die Art ist sehr variabel und gilt als unzureichend erforscht. | |
| Trivialnamen | |
| Bisamblume, Bismaschütz, Gasagachnöpf, Trummaschlägel, Wannebobbele… | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|