Silberdistel 
Carlina acaulis

Icon_Pfeil_links3     Icon_Pfeil_rechts3

Bam, ↑↑↑ Hinteres Gemstel August 2007

Blume des Jahres 1997
Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Eberwurzen (Carlina)
Art: Silberdistel
Wissenschaftlicher Name
Carlina acaulis  L.
Merkmale
Icon_Jupiter_ausdauernd    VII-X    5-30 cm   
Pfahlwurzel bis 1 m tief;
Stängel meist sehr kurz, meist nur ein Korb;
Laubblätter bis etwa zum Mittelnerv buchtig, fiederschnittig, dornig gezähnt, meist Rosette bildend;
Blütenkörbchen ∅ 5-11 cm, mit einigen hundert weißliche bis rötliche Röhrenblüten, Hüllblätter oberseits silbrig-weiß, hygroskopisch¹ (bei hoher Luftfeuchtigkeit krümmen sie sich nach innen, bei Trockenheit stark nach außen).
¹) hygroskopische (altgr. ὑγρός hygrós ‚feucht‘, ‚nass‘ und σκόπειν skopein ‚anschauen‘) Bewegungen, in der Biologie die Krümmungsbewegungen von Pflanzen(-teilen) bei Trockenheit ↔ Feuchtigkeit. Sh. auch den sehr interessanten Artikel in der Wikipedia zu Pflanzenbewegungen, hier Icon_Link_extern 4.2. Passive Mechanismen bei autonomen Bewegungen
Standort
Die Art bevorzugt sommerwarme, meist beweidete Magerrasen auf basenreichen Böden mit geringer Humusauflage, vor allem in Kalkgebieten mit geringen Niederschlägen. Man findet sie  bis in Höhenlagen von 2800 m.
Gefährdung
RLVlbg: -/-| D: ?/+ | CH: ??/-+
Legende
Ein Engel soll Karl dem Großen im Traum die Silberdistel als wahres Heilmittel gegen die Pest gezeigt haben, und sie wurde in dessen Heer verwendet; daher angeblich Karlsblume (carlina).
Trivialnamen
Große Eberwurz, Wetterdistel, Karlsblume
Quellenangabe und Links
Textquelle: Icon_Link_extern Silberdistel bei Wikipedia
Icon_Link_extern Carlina acaulis bei infoflora.ch
Icon_Link_extern Carlina acaulis bei floraweb.de