| Blume des Jahres 1997 | |
| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Korbblütengewächse (Asteraceae) |
| Unterfamilie: | Carduoideae |
| Tribus: | Cynareae |
| Gattung: | Eberwurzen (Carlina) |
| Art: | Silberdistel |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Carlina acaulis L. | |
| Merkmale | |
| Pfahlwurzel bis 1 m tief; Stängel meist sehr kurz, meist nur ein Korb; Laubblätter bis etwa zum Mittelnerv buchtig, fiederschnittig, dornig gezähnt, meist Rosette bildend; Blütenkörbchen ∅ 5-11 cm, mit einigen hundert weißliche bis rötliche Röhrenblüten, Hüllblätter oberseits silbrig-weiß, hygroskopisch¹ (bei hoher Luftfeuchtigkeit krümmen sie sich nach innen, bei Trockenheit stark nach außen). ¹) hygroskopische (altgr. ὑγρός hygrós ‚feucht‘, ‚nass‘ und σκόπειν skopein ‚anschauen‘) Bewegungen, in der Biologie die Krümmungsbewegungen von Pflanzen(-teilen) bei Trockenheit ↔ Feuchtigkeit. Sh. auch den sehr interessanten Artikel in der Wikipedia zu Pflanzenbewegungen, hier |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt sommerwarme, meist beweidete Magerrasen auf basenreichen Böden mit geringer Humusauflage, vor allem in Kalkgebieten mit geringen Niederschlägen. Man findet sie bis in Höhenlagen von 2800 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/-| D: ?/+ | CH: ??/-+ | |
| Legende |
|
| Ein Engel soll Karl dem Großen im Traum die Silberdistel als wahres Heilmittel gegen die Pest gezeigt haben, und sie wurde in dessen Heer verwendet; daher angeblich Karlsblume (carlina). | |
| Trivialnamen | |
| Große Eberwurz, Wetterdistel, Karlsblume | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|