| Systematik | |
| Ordnung: | Süßgrasartige (Poales) |
| Familie: | Sauergrasgewächse (Cyperaceae) |
| Gattung: | Wollgräser (Eriophorum) |
| Art: | Schmalblättriges Wollgras |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Eriophorum angustifolium HONCK. | |
| Merkmale | |
| Pflanze Rhizome und lange Ausläufer bildend; Stängel aufrecht, beblättert, oben glatt, graugrün, rund oder stumpf 3-kantig; Blattscheide des obersten Stängelblattes etwas aufgeblasen; seitliche Blattspreiten rau, linealisch, rinnig, sich in eine lange 3-kantige Spitze verschmälernd; Blütenstand 3-8 überhängende Ährchen, 10-22 mm lang, bis zu 50-blütig; Blüte zwittrig, 3 Staubfäden und Narben; Spelzen spitz, braun, hautrandig; Hüllfäden der Blütenhülle sich nach der Blüte auf bis zu 5 cm verlängernd, den für Wollgräser kennzeichnenden weißen Wollschopf bildend. |
|
| Standort | |
| Das Schmalblättrige Wollgras wächst auf nährstoffarmen, basen- und kalkarmen, sauren bis mäßig sauren, nassen, zum Teil überschwemmten Moorböden. Man findet es vom Tiefland bis in Höhenlagen von etwa 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -3/- | CH: -+†¹/-+ ¹) RE = regional ausgestorben |
|
| Wissenswert |
|
| Die Früchte sind kleine, von den stark verlängerten Perigonborsten gekrönte Nüsschen; sie stehen zu vielen als weißwolliger Kopf zusammen. Die Verfrachtung der Früchte erfolgt durch den Wind (Anemochorie) als Schirmchenflieger. Die Sinkgeschwindigkeit beträgt ca. 22 cm/s, damit werden Flugweiten von mindestens 10 km möglich. Bei feuchtem Wetter erfolgt zusätzlich eine Ausbreitung als Wasserhafter. Große Exemplare können bis zu 130.000 Früchte produzieren. Fruchtreife ist im Juni. | |
| Trivialnamen | |
| ? | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|