| Systematik | |
| Ordnung: | Hahnenfußartige (Ranunculales) |
| Familie: | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
| Unterfamilie: | Ranunculoideae |
| Tribus: | Anemoneae |
| Gattung: | Windröschen (Anemone) |
| Art: | Narzissen-Windröschen |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Anemone narcissiflora L. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, abstehend zottig behaart; Hochblätter 3 unterhalb des Blütenstandes, quirlig angeordnet, silbrig behaart, ungestielt, fingerförmig eingeschnitten, 3-5-fach geteilt; Blüten 3-8 in endständiger Dolde, ∅ 2-3 cm, zwittrig, radiärsymmetrisch; Blütenhüllblätter weiß, außen manchmal rötlich überlaufen. |
|
| Standort | |
| Das Narzissen-Windröschen gedeiht am besten auf kalkhaltigen, ja kalkreichen, von Sickerwasser durchzogenen, lockeren, oft steinigen Lehm- oder Ton-Böden, die auch im Sommer eher kühl bleiben. Man findet es in Höhenlagen von 700 bis 2500 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: 3/+ | CH: -+†¹/-+ ¹) national nicht gefähdet, in eingen Regionen als potenziell gefährdet, verletzlich oder sogar ausgestorben eingestuft/nur in einigen Regionen teilweise oder vollständig geschützt. |
|
| Trivialnamen | |
| Narzissenblütiges Windröschen, Berghähnchen, Berghähnlein und Berghünlein | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|