Bam, Ladstatt Juli 2008
| Bildquelle: Coronaria flos-cuculi, Silenaceae, aus Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz von Otto Wilhelm Thomé, Tafeln von Walter Müller, Gera 1885 – |
| Systematik | |
| Ordnung: | Nelkenartige (Caryophyllales) |
| Familie: | Nelkengewächse (Caryophyllaceae) |
| Unterfamilie: | Caryophylloideae |
| Gattung: | Lichtnelken (Silene) |
| Art: | Kuckucks-Lichtnelke |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Silene flos-cuculi (L.) CLAIRV. Syn. Lychnis flos-cuculi L. |
|
| Merkmale | |
| Kurze Stängel ohne Blüten und hohe, aufrechte, blühende Stängel; Grundblätter gestielt, spatelig, am Rand gewimpert; obere Stängelblätter gegenständig, lanzettlich; Blüten 5-zählig mit doppelter Blütenhülle; Kronblätter meist rosa, selten weiß, 15-25 mm lang und vierfach tief geschlitzt, dabei Ausbildung einer Nebenkrone; 5 Griffel. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt feuchte, mäßig fette Wiesen, Moore und Sümpfe. In den Alpen eher selten und nur in tieferen Lagen. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- | |
| Wissenswert | |
| Eine Deutung des Namens Kuckucks-Lichtnelke oder Kuckucksblume beruht auf dem volkstümlichen Namen Kuckucksspeichel, der ihnen anhängt. Damit sind die kleinen Schaumbälle gemeint, die in Wirklichkeit die Nester der Schaumzikadenlarven sind. | |
| Trivialnamen | |
| Kuckucksblume | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|
Bam, Ladstatt Juli 2008