| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Korbblütengewächse (Asteraceae) |
| Unterfamilie: | Carduoideae |
| Tribus: | Cynareae |
| Gattung: | Ringdisteln (Carduus) |
| Art: | Kletten-Ringdistel |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Carduus personata (L.) JACQ. | |
| Merkmale | |
| Stängel schmal kraus gefügelt, bis oben beblättert; Laubblätter unterseits graufilzig, am Rand weich dornig, am Grund abgerundet oder halb stängelumfassend, obere ungeteilt; Blüten in dichten körbchenförmigen Teilblütenständen; Involucrum¹ halbkugelig, kaum behaart; Blütenkrone dunkel-purpurfarben. ¹) Als Involucrum bezeichnet man die Gesamtheit der Hüllblätter eines Blütenstandes. |
|
| Standort | |
| Die Kletten-Ringdistel braucht stickstoffreiche, feuchte, tonige Böden. Man findet sie bis in Höhenlagen von 2300 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: 4/- | D: -(3)/- |CH: -+/- | |
| Trivialnamen | |
| Kletten-Distel, Berg-Distel | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|