| Orchidee des Jahres 2007 | |
| Systematik | |
| Ordnung: | Spargelartige (Asparagales) |
| Familie: | Orchideengewächse (Orchidaceae) |
| Gattung: | Kohlröschen (Nigritella) |
| Art: | Schwarzes Kohlröschen (Nigritella nigra) |
| Unterart: | Gewöhnliches Kohlröschen |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Nigritella nigra ssp. rhellicani (TEPPNER & E.KLEIN) H.BAUMANN, KÜNKELE & R.LORENZ |
|
| Merkmale | |
| Laubblätter linealisch, fast grasartig; Blütenstand gedrungene Ähre, kugelig bis eiförmig; Blüten dunkelrot bis schwarzrot, stark nach Vanille duftend. |
|
| Standort | |
| Diese Orchidee wächst in Europa auf alpinen Magerrasen auf basenreichen (kalkliebend) Böden oberhalb 1500 m, auf dem Ifenplateau in dichten Beständen (sh. Bild). | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/+ | D: k.A./+ | CH: +-/-+ | |
| Wissenswert |
|
| Die Arten dieser Pflanzengattung reagieren empfindlich auf Düngung und intensive Beweidung. Alle Kohlröschen sind streng geschützt – in Vorarlberg übrigens alle Orchideen. |
|
| Trivialnamen | |
| Viele Volksnamen, die auch für andere Unterarten wie das Östereichische Kohlröschen (N. nigra subsp. austriaca) gebräuchlich sind: Schwärzlein, Brändele, Brunelle, Blutrösli, Blutströpfli, Mohrenköpfli, Schokoladenblümli, Vanilleblümli. | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|