| Systematik | |
| Ordnung: | Enzianartige (Gentianales) |
| Familie: | Enziangewächse (Gentianaceae) |
| Tribus: | Gentianeae |
| Untertribus: | Swertiinae |
| Gattung: | Fransenenziane (Gentianopsis) |
| Art: | Gewöhnlicher Fransenenzian |
| Wissenschaftliche Namen | |
| Gentianopsis ciliata (L.) MA Syn.: Gentiana ciliata L. und Gentianella ciliata (L.) BORKH. |
|
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, kahl, vierkantig; Laubblätter wenige, kreuzgegenständig, Grundblätter spatelförmig stumpf, Stängelblätter spitz lineal-lanzettlich; Blüten endständig zwittrig, 4-zählig mit doppelter Blütenhülle; Kronblätter leuchtend blau, Kronzipfel am Rand deutlich bewimpert. |
|
| Standort | |
| Die Art gedeiht vor allem auf kalkreichen, steinigen Ton- und Lehmböden, als Standort werden Halbtrockenrasen, Kalkmagerrasen, Schafweiden oder Weiden allgemein und Heiden bevorzugt. Sie kommt in vielen Gebirgsregionen bis in Höhenlagen von 2250 Meter vor. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: 3/+ | CH: -/-+ | |
| Trivialnamen | |
| Gefranster Enzian; Wilder Bittersüss, Bläueli, Gülden Aurin, Himmelsstengel |
|
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|