| Systematik | |
| Ordnung: | Enzianartige (Gentianales) |
| Familie: | Enziangewächse (Gentianaceae) |
| Gattung: | Enziane (Gentiana) |
| Art: | Frühlings-Enzian |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Gentiana verna L. | |
| Merkmale | |
| Stängel kurz und kantig, aufrecht; Stängelblätter 1-3 Paare kreuzgegenständig, elliptisch oder lanzettförmig, das oberste dicht unterhalb des Kelches; Grundblätter 1-3-nervig, Rosetten bildend. Blüten einzeln endständig, tief azurblau, Krone 5 breit-lanzettliche Zipfel und zweiteiliger weiß-gefleckter Zahn, Kelch engröhrig, schmal geflügelt. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt trockene, magere Alpen mit kalkhaltigem Untergrund (kommt aber auch auf Slikat vor) bis in Höhenlagen von 2600 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: 3/+ | D 3+/- | CH: -+/-+ | |
| Aberglaube |
|
| Wer diese Blume ins Haus trägt, verursacht damit einen Blitzeinschlag und jemand stirbt, wenn man sie pflückt. | |
| Trivialnamen | |
| Schusternagerl, Rauchfangkehrer, Himmelsbläueli, Herrgottsliechtli, Tintabluoma, Himmelsstengel, Wetter- oder Blitznagele, brendelblume | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|