| Systematik | |
| Ordnung: | Lippenblütlerartige (Lamiales) |
| Familie: | Lippenblütengewächse (Lamiaceae) |
| Unterfamilie: | Nepetoideae |
| Gattung: | Steinquendel (Acinos) |
| Art: | Alpen-Steinquendel |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Acinos alpinus (L.) MOENCH | |
| Merkmale | |
| Am Grund verholzte Stämmchen und niederliegende bis aufsteigende Stängel (Halbstrauch); Blätter kreuzgegenständig, kurz gestielt, oval bis elliptisch, ganzrandig oder vorne gezähnt; Blüten kurz gestielt, zu 3-8 quirlig in den oberen Blattachseln, mit kürzeren Tragblättern, Krone röhrenförmig 10-20 mm lang, rotviolett mit weißen Flecken auf der dreilappigen Unterlippe; Kelch bräunlich, röhrenförmig, in der Mitte verengt, deutlich zweilippig. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt steinige Rasen, Schutt und Felshänge bis in Höhenlagen von 2700 m. | |
| Gefährdung | |
| D: – CH: im Mittelland stark gefährdet / kein Schutzstatus | |
| Sonstiges |
|
| Gelegentlich brauchen ihn die Älpler noch zum Würzen von Käse oder in der Volksmedizin als magenstärkendes und nervenstimulierendes Mittel. Die Pflanze wird von Bienen, Hummeln und Tagfaltern bestäubt. |
|
| Trivialnamen | |
| Stein-Bergminze | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|