Bewimperte Alpenrose   Schteiroosa
Rhododendron hirsutum

Icon_Pfeil_links3     Icon_Pfeil_rechts3

Lara, ↑ Wildental Juli 2008

Systematik
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Unterfamilie:  Rhododendroideae
Gattung: Rhododendron (Rhododendron)
Art: Bewimperte Alpenrose
Wissenschaftlicher Name
Rhododendron hirsutum  L.
Merkmale
Icon_holzig    VI-VIII   20-100 cm   Icon_Totenkopf_giftig   
Strauch, kräftig, dicht verzweigt;
Blätter immergrün, ledrig, kurz gestielt, eiförmig, auf beiden Seiten drüsig punktiert, wechselständig angeordnet; Blattrand fein gekerbt bis ganzrandig, deutlich bewimpert;
Blüten an Zweigenden in kopfig gedrängten Trauben, riechen auffällig stark; Krone glockig-trichterförmig, leuchtend hellrot, außen Drüsenschuppen, innen behaart.
Standort
Die Art bevorzugt kalkreiche Krummholzgebüsche und Zwergstrauchheiden, auch Kalkschutt, Geröll und steinigen Hänge sowie lichten Föhren- und Latschenwälder. Man findet sie in Höhenlagen von 600-2000 m.
Gefährdung
 RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: teilweise gef./dort, z.B. Tessin vollständig geschützt.
Giftig
Wie viele andere Rhododendron-Arten sind auch die Alpenrosen wegen ihres Andromedotoxin stark giftig. Besonders gefährdet sind Wiederkäuer, die mangels winterlicher Futterauswahl diese Pflanzen fressen.
Die Alpenrose ist auch für Menschen giftig, wobei alle Pflanzenteile (Blüten, Blätter, Früchte und Wurzel) das Gift Acetylandromedol enthalten. Symptome sind vermehrter Speichelfluss, Übelkeit, Brechreiz, Bauchschmerzen und Durchfall. Bei höherer Dosis können auch schwere Herzrhythmusstörungen, Atemstörungen und Krampfanfälle auftreten, die durch Herz- und Atemstillstand bis zum Tode führen können.
Trivialnamen
 Almrausch, Almenrausch, Steinrose, Behaarte Alpenrose
Quellenangabe und Links
Textquelle: Icon_Link_extern Bewimperte Alpenrose bei Wikipedia
Icon_Link_extern Rhododendron hirsutum bei floraweb.de
Icon_Link_extern Rhododendron hirsutum bei infoflora.ch
Icon_Link_extern Informationszentrale gegen Vergiftungen Uni-Kl.  Bonn