| Systematik | |
| Ordnung: | Heidekrautartige (Ericales) |
| Familie: | Primelgewächse (Primulaceae) |
| Unterfamilie: | Primuloideae |
| Gattung: | Primeln (Primula) |
| Art: | Aurikel |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Primula auricula L. | |
| Merkmale | |
| Blätter in grundständiger Rosette, fleischig, oval, glattrandig oder gekerbt, graugrün, wenig mehlig bestäubt; 4-12 Blüten doldigem Blütenstand, ∅ 15-25 mm, radiärsymmetrisch, fünfzählig mit doppelter Blütenhülle; Kelchblätter glockenförmig verwachsen, Kronblätter hellgelb. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt kalkhaltige Matten, Felsspalten, Schutt und auch Polsterseggenrasen. Man findet sie von der Tallage bis 2900 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: 3/besonders geschützt | CH: in vielen Landesteilen gefährdet und besonders geschützt | |
| Trivialnamen | |
| Alpen-Aurikel, Alpenschlüsselblume, Platenigl | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|