| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Korbblütengewächse (Asteraceae) |
| Unterfamilie: | Asteroideae |
| Gattung: | Bellidiastrum |
| Art: | Alpenmaßliebchen |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Bellidiastrum michelii CASS. | |
| Merkmale | |
| Stängel behaart; Laubblätter in grundständiger Rosette angeordnet, lang gestielt; Blattspreite elliptisch oder spatelförmig, kraus behaart; Blattränder glatt oder stumpf gezähnt. Körbchenförmige Blütenstände einzeln endständig stehend, ∅ 2-4cm; Hüllblätter lang zugespitzt in 2 Reihen; Oberseite der Zungenblüten weiß, Unterseite oft rötlich; Röhrenblüten gelb. |
|
| Standort | |
| Die Art ist kalkliebend und kommt hauptsächlich auf Rasen-, Fels, und Geröllfluren in den Hochgebirgen der Alpen bis etwa 2800 m vor. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- (Thurgau ++, Zürich +) | |
| Weitere Namen | |
| Syn: Aster bellidiastrum (L.) SCOP. und: Doronicum bellidiastrum L. zur Taxonomie sh. auch |
|
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|