Bergbach-Weidenröschen 
Epilobium fleischeri

Icon_Pfeil_links3     Icon_Pfeil_rechts3

Karl Kessler, Kleinwalsertal August 2006

Systematik
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Unterfamilie: Onagroideae
Gattung: Weidenröschen (Epilobium)
Art: Bergbach-Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name
Epilobium fleischeri  HOCHST.
Merkmale
Icon_Jupiter_ausdauernd    VII-IX    10-30 cm   
Stängel niederliegend bis bogig aufsteigend, im unteren Teil leicht verholzend;
Laubblätter wechselständig, sitzend, linealisch-lanzettlich, drüsig gezähnt;
Blüten gestielt, 4-zählig, zu 5-10 in Traube; Kelchblätter tiefrot und schmal; Krone ∅ bis 3 cm, Kronblätter rosarot;
Samen mit „Haarschopf“, dadurch sehr flugtüchtig.
Standort
Diese kalkmeidende Art ist ein Erstbesiedler auf Kies(bänken), Geröll, Flussschotter, Moränen und feuchtem Schutt. Man findet sie nur in den Alpen von den Tallagen bis in Höhenlagen von 2700 m.
Gefährdung
RLVlbg: 3/- | D: 1¹/- | CH: -+/-+
¹) 1=vom Aussterben bedroht / dennoch nicht besonders geschützt?!
Das Bergbach-Weidenröschen ist sowohl durch natürliche Veränderung der Standorte (Verbuschung) als auch durch menschliche Eingriffe bedroht. Seine letzten Bestände verdienen Schutz.
Verwendung o.ä.
Epilobium fleischeri  wurde von Franz von Fleischer (1801–1878), später Professor für Botanik in Stuttgart-Hohenheim, am Ortler in Südtirol entdeckt und nach ihm benannt.
Trivialnamen
Fleischers Weidenröschen, Kies-Weidenröschen
Quellenangabe und Links
Textquelle: Icon_Link_extern Fleischers Weidenröschen bei Wikipedia
Icon_Link_extern Epilobium fleischeri bei floraweb.de
Icon_Link_extern Epilobium fleischeri bei infoflora.ch