Schmalblättriges Weidenröschen 
Epilobium angustifolium

Icon_Pfeil_links3     Icon_Pfeil_rechts3

Bam, Baad Juli 2010

Bam, ↑↓ Nähe Stutzalpe Juli 2007

Systematik
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Unterfamilie: Onagroideae
Gattung: Weidenröschen (Epilobium)
Art: Schmalblättriges Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name
Epilobium angustifolium  (L.) HOLUB
Merkmale
Icon_Jupiter_ausdauernd    VI-IX    50-150 cm
Stängel aufrecht, rund bis stumpfkantig, meist unverzweigt, bis in die Spitze dunkel-purpurn gefärbt;
Laubblätter wechselständig, kurz gestielt, schmal lanzettlich, gezähnter Blattrand nach unten gebogen;
Blütenstand lang, endständig, traubig; Blüten zygomorph, ∅ 2-3 cm, rosa bis purpur, 4 Kelchblätter linealisch, Kronblätter etwas heller, breit abgerundet bis leicht ausgerandet; Griffel am Grund meist etwas behaart;
Kapselfrucht schlank, lang, fachspaltig, rot überlaufen; Samen winzig, langlebig.
Standort
Die Art bevorzugt Kahlschläge, Ufer, Böschungen, Fels- und Blockschutt, Trümmergrundstücke sowie Ruderalstellen im Allgemeinen. Die kalkmeidende Lichtpflanze gedeiht auf frischen, nährstoffreichen Lehmböden. Man findet sie  von Tallagen bis in Höhen von 2000 m.
Gefährdung
RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/-
Verwendung
Die jungen unter- und oberirdischen Pflanzenteile können ähnlich dem Spargel als Salat oder Gemüse zubereitet werden. Junge, zarte Blätter sind zwar säuerlich im Geschmack (reich an Vitamin C), man kann sie aber mit milden Kräutern mischen oder als Teemischung genießen.
Trivialnamen
Stauden-Feuerkraut, Waldweidenröschen, Waldschlagweidenröschen;
St. Antoniekraut, Eberkraut, Feuerkraut, Krebsblumen, Unholdenkraut, Wilde Wilge
Quellenangabe und Links
Textquelle: Icon_Link_extern Schmalblättriges Weidenröschen bei Wikipedia
Icon_Link_extern Epilobium angustifolium bei floraweb.de
Icon_Link_extern Epilobium angustifolium bei infoflora.ch
Heilpflanze Icon_Link_extern Schmalblättriges Weidenröschen bei heilpflanzenwissen.at

 

Bildquelle: Epilobium angustofolium, Onagraceae, aus Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz von Otto Wilhelm Thomé, Tafeln von Walter Müller, Gera 1885 – Icon_Link_extern www.biolib.de Icon_gemeinfrei