| Systematik | |
| Ordnung: | Hahnenfußartige (Ranunculales) |
| Familie: | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
| Unterfamilie: | Ranunculoideae |
| Tribus: | Anemoneae |
| Gattung: | Waldreben (Clematis) |
| Art: | Alpen-Waldrebe |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Clematis alpina (L.) MILL. | |
| Merkmale | |
| Schlingstrauch kriechend oder kletternd; Blätter hellgrün, 3-schnittig, an verholzten, rankenden Ästen; Blüten groß, nickend, leuchtend blau-violett, 10-20 Honigblätter. |
|
| Standort | |
| Die Art ist kalkliebend und bevorzugt Gebüsche, Waldränder, Schluchten aber auch Fels. Man findet sie in den Allgäuer Alpen bis in Höhenlagen von etwa 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: 2/+ | D: -/+ | CH: -+/-+ | |
| Giftig |
|
| Die Alpen-Waldrebe ist giftig. Hauptwirkstoff ist das Haut reizende Protoanemonin. Bei Berührungen mit dem Pflanzensaft kann es deshalb zu Hautrötungen und Juckreiz kommen. | |
| Trivialnamen | |
| Grastrauben, Umwund | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|