| Systematik | |
| Ordnung: | Kardenartige (Dipsacales) |
| Familie: | Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) |
| Gattung: | Heckenkirschen (Lonicera) Hondschbeer |
| Art: | Schwarze Heckenkirsche |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Lonicera nigra L. | |
| Merkmale | |
| Zweige dunkelbraun, kahl, glatt; Blätter eilänglich-elliptisch, sitzend oder ganz kurz gestielt, kahl oder nur an den Adern der Unterseite spärlich behaart; Blüten zu zweit gemeinsam an einem Stiel; Blütenkrone rötlich-weiß, 5 Staubblätter; Früchte schwarze Doppelbeeren mit blauem Reif, Ø 8-10 mm; pro Beere 2 flache, elliptische Samen, 4 mm lang. |
|
| Standort | |
| Die Schwarze Heckenkirsche kommt nur in den Gebirgslagen Süd- und Zentraleuropas vor; sie wächst vorwiegend auf frischen, mäßig nährstoffreichen, eher kalkarmen Böden; sie ist eine Schattenpflanze. Man findet sie in den Allgäuer Alpen bis in Höhenlagen von 1600 m. Diese hier steht in einem großflächigen Windbruch (Vivian¹ & Wiebke² Ende Februar 1990), der nicht wieder aufgeforstet wurde. ¹) Vivian (25.02./27.02.1990) – In den Schweizer Alpen wurden auf dem Pass des Grossen Sankt Bernhards bis dahin ungemessene Spitzenböen von bis zu 268 km/h gemessen. ²) Wiebke (28.02/01.03.1990) erreichte Windgeschwindigkeiten von 130 bis 200 km/h, am Jungfraujoch in der Schweiz gab es sogar Orkanböen von 285 km/h. |
|
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- | |
| Giftig |
|
| Die Beeren sind giftig. »Nach Verzehr einiger Beeren können Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall, beschleunigter Puls, Rötung des Gesichts und Schwitzen auftreten…« Zitat |
|
| Trivialnamen | |
| Schwarz-Heckenkirsche, Schwarze Hundskirsche | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|
| Verwandt | |
![]() |
|
