| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Korbblütengewächse (Asteraceae) |
| Unterfamilie: | Asteroideae |
| Gattung: | Brandlattich (Homogyne) |
| Art: | Alpen-Brandlattich |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Homogyne alpina (L.) CASS. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, einköpfig, häufig rotbraun; silbrig-wollig behaart, später verkahlt, meist 2 kleine Schuppenblätter. Blätter grundständig, lang gestielt, lederig-derb und glänzend dunkelgrün, Unterseite heller; Blattspreite herznierenförmig. Blütenkörbe ∅ bis 25 Millimeter. Hüllblätter einreihig, braunrot überlaufen, am Grund wollig behaart. Blüten rötlich und länger als die Korbhülle, die Zipfel purpurn. |
|
| Standort | |
| Die Art wächst auf feuchten, humosen, moosigen Böden in Nadelwäldern, Gebüschen und Zwergstrauchheiden. Man findet sie in unserer Region bis in Höhenlagen von 2400 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/- | |
| Sonstiges |
|
| Bestäuber sind Hummeln, Fliegen und Falter. | |
| Trivialnamen | |
| Rahmplätschen – früher glaubte man, dass der Alpen-Brandlattich die Milchleistung der Kühe steigere. | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|