Systematik | |
Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
Familie: | Korbblütengewächse (Asteraceae) |
Unterfamilie: | Asteroideae |
Gattung: | Brandlattich (Homogyne) |
Art: | Alpen-Brandlattich |
Wissenschaftlicher Name | |
Homogyne alpina (L.) CASS. | |
Merkmale | |
V-VIII 10-40 cm | |
Stängel aufrecht, einköpfig, häufig rotbraun; silbrig-wollig behaart, später verkahlt, meist 2 kleine Schuppenblätter. Blätter grundständig, lang gestielt, lederig-derb und glänzend dunkelgrün, Unterseite heller; Blattspreite herznierenförmig. Blütenkörbe ∅ bis 25 Millimeter. Hüllblätter einreihig, braunrot überlaufen, am Grund wollig behaart. Blüten rötlich und länger als die Korbhülle, die Zipfel purpurn. |
|
Standort | |
Die Art wächst auf feuchten, humosen, moosigen Böden in Nadelwäldern, Gebüschen und Zwergstrauchheiden. Man findet sie in unserer Region bis in Höhenlagen von 2400 m. | |
Gefährdung | |
RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/- | |
Sonstiges |
|
Bestäuber sind Hummeln, Fliegen und Falter. | |
Trivialnamen | |
Rahmplätschen – früher glaubte man, dass der Alpen-Brandlattich die Milchleistung der Kühe steigere. | |
Quellenangabe und Links | |
Textquelle: Alpen-Brandlattich bei Wikipedia Homogyne alpina bei infoflora.ch |