| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Glockenblumengewächse (Campanulaceae) |
| Gattung: | Teufelskrallen (Phyteuma) |
| Art: | Hallers Teufelskralle |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Phyteuma ovatum HONCK. | |
| Merkmale | |
| Staude kahl; Laubblätter lanzettlich, Grundblätter lang gstielt, herzförmig, grob gezähnt; Stängelblätter wechselständig, oberste lanzettlich. Blütenstand eiförmig bis zylindrisch, ährig; Blüten zwittrig, 5-zählig, Kronröhre vor dem Aufblühen nach oben gekrümmt; Kronblätter schwarz- oder blauviolett. |
|
| Standort | |
| Die Art besiedelt bevorzugt frische, nährstoffreiche Wiesen- und Hochstaudenfluren, Grünerlengebüsche und Buchenwälder. Man findet sie in den Allgäuer Alpen bis in Höhenlagen von etwa 2200 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: ?/- | |
| Trivialnamen | |
| Hallers Rapunzel, Eirunde Teufelskralle. Eikopf-Teufelskralle | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|