Systematik | |
Ordnung: | Hahnenfußartige (Ranunculales) |
Familie: | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
Unterfamilie: | Isopyroideae |
Gattung: | Wiesenrauten (Thalictrum) |
Art: | Akeleiblättrige Wiesenraute |
Wissenschaftlicher Name | |
Thalictrum aquilegiifolium L. | |
Merkmale | |
V-VI 40-150 cm | |
Stängel aufrecht, glatt, verzweigt; Laubblätter zwei- bis dreifach gefiedert, Blätter sehr ähnlich denen der Akelei. Kompakter, rispiger Blütenstand mit zahlreichen blauen bis hellvioletten (selten weißen) Blüten; zahlreiche Staubblätter, in einer Kugel büschelig angeordnet, auffallend gefärbt, übernehmen statt der Blütenhüllblätter (Kronblätter) die Funktion des Schauapparates – einmalig in der heimischen Flora. |
|
Standort | |
Die Akeleiblättrige Wiesenraute gedeiht in feuchten Gebüschen und Auenwäldern bis in subalpine Hochstaudenfluren hinein und bevorzugt stickstoffreiche, basische Böden. Man findet sie in den Allgäuer Alpen bis knapp 2300 m. | |
Schutz | |
RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/-+ | |
Verwendung | |
Die Laubblätter enthalten einen gelben Farbstoff, der zum Färben von Wolle genutzt wurde. | |
Trivialnamen | |
Amstelraute, Kaisertee, Brusttee und Lungenkraut. | |
Quellenangaben und Links | |
Textquelle: Akeleiblättrige Wiesenraute bei Wikipedia Thalictrum aquilegiifolium bei infoflora.ch |
hier noch mit Kronblättern, die bald abfallen