| Systematik | |
| Ordnung: | Hahnenfußartige (Ranunculales) |
| Familie: | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
| Unterfamilie: | Isopyroideae |
| Gattung: | Akeleien (Aquilegia) |
| Art: | Schwarzviolette Akelei |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Aquilegia atrata KOCH | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, dünn; Laubblätter am Grund gestielt, doppelt 3-teilig, Fiederblättchen unregelmäßig gekerbt; Blüten glockenförmig, gespornt, braunviolett bis schwarzviolett, Staubblätter deutlich aus der Blüte herausragend. |
|
| Standort | |
| Die kalkliebende Pflanze bevorzugt Wälder, Säume, Niedermoorwiesen und Hochstaudenflure von der Tallage bis etwa 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: 4/+ | D: -/+ | CH: -/-+ | |
| Trivialnamen | |
| Dunkle Akelei, Aglije, Blaue Glocken, Glockenblume, Glöckl, Glöggli, Handschuh, Hoselätzli, Kapuzinerchappe, Kessel, Narrenkappen, Rotzglocken, Schlotterhose, Schwizerhose, Teufelsglocken, Tintenbluem, Tintenglogge, Truerbliemli, Zigeunerglocken, Zuckerglocken | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|
Lara, Wildental Juni 2007