| Systematik | |
| Ordnung: | Lippenblütlerartige (Lamiales) |
| Familie: | Lippenblütler (Lamiaceae) |
| Unterfamilie: | Nepetoideae |
| Tribus: | Mentheae |
| Untertribus: | Nepetinae |
| Gattung: | Braunellen (Prunella) |
| Art: | Kleine Brunelle |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Prunella vulgaris L. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufsteigend, spärlich behaart; Laubblätter gestielt, gegenständig, elliptisch oder eiförmig mit ganzem oder gekerbtem Rand; oberstes Laubblattpaar direkt am Grund des Blütenstandes; Blüten 5-zählig, zygomorph; Kronblätter blauviolett. |
|
| Standort | |
| Die Kleine Braunelle gedeiht auf Halbtrockenrasen, auf Kriech- und Trittrasen, auf feuchten Wiesen oder Weiden, oder an Rändern von Waldwegen. Man findet sie bis in Höhenlagen von 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- | |
| Verwendung |
|
| Die Kleine Braunelle wurde im Mittelalter zur Behandlung der Diphtherie (Bräune-Krankheit), welche Verfärbungen im Rachen hervorruft, verwendet. Junge, nichtblühende Pflanzenteile können auch als Salat oder als Gewürz verwendet werden. Weitere |
|
| Trivialnamen | |
| Kleine Braunelle, Gewöhnliche Braunelle; St. Antonikraut, Selbstheil, Brünikraut, Immergsund, Halskraut, Mundfäulzapfen u.a. |
|
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|