| Systematik | |
| Ordnung: | Nelkenartige (Caryophyllales) |
| Familie: | Nelkengewächse (Caryophyllaceae) |
| Unterfamilie: | Alsinoideae |
| Gattung: | Sternmieren (Stellaria) |
| Art: | Hain-Sternmiere |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Stellaria nemorum L. | |
| Merkmale | |
| Stängel mehr oder weniger aufsteigend, schlaff, rundum behaart (selten kahl); Laubblätter eiförmig und zugespitzt, untere gestielt und am Grunde stumpf oder herzförmig, obere sitzend; Kronblätter weiß, fast bis zum Grund zweispaltig und etwa doppelt so lang wie die lanzettlichen Kelchblätter. |
|
| Standort | |
| Die Hain-Sternmiere wächst in staudenreichen Bergwäldern oder subalpinem Knieholzgestrüpp, in tiefen Lagen in bachbegleitenden Erlenwäldern auf kühlen, sickerfrischen, feuchten, nährstoff- und basenreichen, kalkarmen, humosen Lehm- und Tonböden bis in Höhenlagen über 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- | |
| Trivialnamen | |
| Wald-Sternmiere | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|