| Systematik | |
| Ordnung: | Heidekrautartige (Ericales) |
| Familie: | Primelgewächse (Primulaceae) |
| Unterfamilie: | Primuloideae |
| Gattung: | Primeln (Primula) |
| Art: | Hohe Schlüsselblume |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Primula elatior (L.) HILL | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, behaart; Blätter beiderseits behaart, in grundständiger Rosette, oberseit dunkelgrün, unterseits hellgrün, grobrunzelig, bis 20 cm lang, langsam schmäler werdend in den geflügelten Blattstiel übergehend; Blattrand unregelmäßig fein gezähnt; Blüten blassgelb, im Schlund dunkler gelb bis orange, nickend, wenig duftend; Blütenstand doldig einseitswendig; Kelch eng an den Blütenblättern ansitzend. |
|
| Standort | |
| Man findet die Hohe Schlüsselblume häufig in krautreichen Eichen-Hainbuchen-Wäldern, in Auen- und Schluchtwäldern und in Bergwiesen. Sie bevorzugt feuchten, nährstoff- und basenreichen, lockeren Boden, auch an schattigen Standorten. bis in Höhenlagen von 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/+ | CH: ? | |
| Verwendung |
|
| Aus den Blüten und Wurzeln der Hohen und der Echten Schlüsselblume wird Tee hergestellt, der schleimlösend und Auswurf fördernd wirkt. | |
| Trivialnamen | |
| Wald-Schlüsselblume | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: Heilpflanze: |
|