| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Korbblütler (Asteraceae) |
| Unterfamilie: | Asteroideae |
| Tribus: | Senecioneae |
| Gattung: | Pestwurzen (Petasites) |
| Art: | Weiße Pestwurz |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Petasites albus (L.) GAERTN. | |
| Merkmale | |
| Stängel nach der Blütezeit bis 60 cm hoch; Stängelblätter schuppig; Laubblätter (Schteiblacka) erst nach der Blüte, bis 40 cm breit, rundlich, doppelt buchtig gezähnt, unterseits spinnwebig-filzig, oberseits verkahlend; Blütenstand dicht, traubig; nur Röhrenblüten weiß. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt Bachufer, Hochstaudenfluren, feuchte Hänge, sickerfeuchte, lehmreiche Edellaubwälder, Auwälder und auch feuchte Forststraßenränder. Man findet sie in den Allgäuer Alpen bis in Höhenlagen von etwa 1900 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -+/- | CH: -/- | |
| Verwendung |
|
| Im Mittelalter glaubte man, mit der stark riechenden Pestwurz die Pest vertreiben zu können. | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|