| Systematik | |
| Farne Faara | |
| Klasse: | Equisetopsida |
| Ordnung: | Schachtelhalmartige (Equisetales) |
| Familie: | Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae) |
| Gattung: | Schachtelhalme (Equisetum) |
| Art: | Wald-Schachtelhalm |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Equisetum sylvaticum L. | |
| Merkmale | |
| Stängel mit mehrfach verzweigten Ästen, Internodien¹ 2,5-6,5 cm lang, meist etwa gleich lang; Äste sehr fein und dünn, später waagrecht abstehend, in einer Ebene liegend, am Ende bogenförmig überhängend, stockwerkartiger Aufbau; nach Sporenreife Sporenähre abfallend, Ergrünen und Verzweigen der bleichen Sprosse. ¹) Internodium ist der Teil einer Sprossachse zwischen zwei Knoten (Nodi) |
|
| Standort | |
| Die Art gedeiht in feuchten Wäldern, auf Bergwiesen und auf Bergäckern. Man findet sie in den Allgäuer Alpen bis in Höhenlagen von etwa 1700 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -+/- | CH: –/-+ | |
| Wissenswert |
|
| Der Name Schachtelhalm rührt daher, dass man die Sprossachse aus der von den Blättern gebildeten Scheide herausziehen und wieder zurückstecken kann. | |
| Trivialnamen | |
| Purpatsch | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|