| Orchidee des Jahres 2002 | |
| Systematik | |
| Ordnung: | Spargelartige (Asparagales) |
| Familie: | Orchideengewächse (Orchidaceae) |
| Unterfamilie: | Epidendroideae |
| Tribus: | Neottieae |
| Untertribus: | Neottinae |
| Gattung: | Nestwurzen (Neottia) |
| Art: | Vogel-Nestwurz |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Neottia nidus-avis (L.) RICH. | |
| Merkmale | |
| Vollschmarotzer; Wurzeln zahlreich, fleischig, miteinander verflochten, nestartig angeordnet; Stängel aufrecht, dick, gerillt, ledergelb bis hellbraun mit 4-5 anliegenden breiten Schuppenblättern; ohne grüne Blätter; Blüten in dichten Ähren, braun, nach Honig duftend. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt schattige, nährstoffreiche Buchen- und Laubmischwälder. Man findet sie in den Alpen bis in Höhenlagen von 1500 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/+ | D: -/+ | CH: -/-+ | |
| Wissenswert |
|
| Die Vogel-Nestwurz ist ein Vollschmarotzer, sie parasitiert auf Pilzen, die sie vollständig mit Wasser und Nährstoffen versorgen; da diese ihrerseits in Kontakt mit Baumwurzeln z.B. von Buchen stehen, stammen die organischen Verbindungen letztlich von den Bäumen. Bis zur Blühreife braucht die Vogel-Nestwurz etwa 9 Jahre. |
|
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|