| Systematik | |
| Ordnung: | Enzianartige (Gentianales) |
| Familie: | Enziangewächse (Gentianaceae) |
| Gattung: | Enziane (Gentiana) |
| Art: | Schnee-Enzian |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Gentiana nivalis L. | |
| Merkmale | |
| Stängel von Grund an verzweigt, vielblütig; Grundblätter in Rosetten, eiförmig stumpf; Stängelblätter gegenständig, lanzettlich, hellgrün; Blüten kurz gestielt an Zweig- und Stängelenden; Krone leuchtend blau; Kelch kantig, schmal lanzettliche gekielte Zähne; flugfähige Samen mit 0,000015 g = 15 µg extrem leicht. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt steinige Böden, offene Rasen, Grate über Kalk sowie Silikat in Höhenlagen von 1.300 bis 3.000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/+ | CH: -+/-+ | |
| Wissenswert |
|
| Die Blüten sind gegenüber Temperaturschwankungen und Sonnenbestrahlung sehr empfindlich. Sie können sich je nach Bewölkung innerhalb einer Stunde mehrmals öffnen und schließen. | |
| Trivialnamen | |
| Himmelstengel, Kelberberschis | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|