| Systematik | |
| Ordnung: | Myrtenartige (Myrtales) |
| Familie: | Nachtkerzengewächse (Onagraceae) |
| Unterfamilie: | Onagroideae |
| Gattung: | Weidenröschen (Epilobium) |
| Art: | Quirlblättriges Weidenröschen |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Epilobium alpestre (JACQ.) KROCK. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, kantig, 2-4 erhabene, dicht behaarte Längsleisten; Laubblätter verkehrt-eiförmig, stark gezähnt, Blattunterseite glänzend; Blätter im mittleren und oberen Bereich zu 3-4 in Quirlen, sitzend, leicht stängelumfassend; Blätter unten kurz gestielt, gegenständig; Blüten radiärsymmetrisch, 4-zählig; Kronblätter rosaviolett, 6-10 mm lang, schmal, tief eingeschnitten; Griffelaufrecht, Narbe keulenförmig. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt sickerfrische, nährstoffreiche und humose Ton- und Lehmböden und wächst in Hochstaudengesellschaften auf feuchtem Geröll, auf Lägerfluren und in Grünerlengebüschen. Man findet sie in Vorarlberg bis in Höhenlagen von 2100 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/– | |
| Trivialnamen | |
| Quirl-Weidenröschen | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|