| Systematik | |
| Monokotyledonen | |
| Ordnung: | Spargelartige (Asparagales) |
| Familie: | Spargelgewächse (Asparagaceae) |
| Unterfamilie: | Nolinoideae |
| Gattung: | Weißwurzen (Polygonatum) |
| Art: | Quirlblättriges Salomonsiegel |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Polygonatum verticillatum (L.) ALL. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, kantig; auffälliger Blattschopf an der Spitze; Blätter schmal, linealisch-lanzettlich, ungestielt, in Quirlen zu 3-6; Blüten schmal glockig, etwa 10 mm lang, weißlich mit grünen Kelchzipfeln, bis zu 6 in den Blattachseln; Früchte erst rot, später blauschwarz. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt Wälder und Hochstaudenfluren in alpinen Lagen. Man findet sie im Kleinwalsertal bis in Höhenlagen von knapp 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/-+ | |
| Giftig |
|
| Insbesondere die Beeren sind giftig. | |
| Trivialnamen | |
| Quirlblättrige Weißwurz, Quirl-Weißwurz; Blutwurz, Schlangenkraut, Weisswurz |
|
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|