| Systematik | |
| Ordnung: | Spargelartige (Asparagales) |
| Familie: | Orchideen (Orchidaceae) |
| Unterfamilie: | Orchidoideae |
| Tribus: | Orchideae |
| Untertribus: | Orchidinae |
| Gattung: | Händelwurzen (Gymnadenia) |
| Art: | Mücken-Händelwurz |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Gymnadenia conopsea (L.) R.BR. | |
| Merkmale | |
| Blätter schmal lanzettlich, ganzrandig, parallelnervig, ohne Flecken; Blüten 15-50 in lockerer Ähre, meist stark duftend, rosa bis dunkelpurpurrot, seitliche Sepalen horizontal abstehend, Lippe 3-lappig; Sporn fadenförmig, abwärts gebogen, 10-20 mm lang, sichtbarer Nektar. |
|
| Standort | |
| Die Mücken-Händelwurz braucht kalkhaltigen oder basenreichen, stickstoffarmen Lehmboden, der wenigstens zeitweise feucht sein sollte und besiedelt Die Mücken-Händelwurz braucht kalkhaltigen oder basenreichen, stickstoffarmen Lehmboden, der wenigstens zeitweise feucht sein sollte. Man findet sie in den Allgäuer Alpen bis in Höhenlagen von 2200 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/+ | D: -/+ | CH: -+/-+ | |
| Etymologie |
|
| Der Pflanzenname leitet sich von folgenden altgriechischen Wörtern ab: γυμνός (gymnós) – nackt, ἀδήν (adḗn) – Drüse und κώνωψ (kōnōps) – Mücke. | |
| Trivialnamen | |
| Langsporn-Händelwurz, Fliegen-Händelwurz, Große Händelwurz, Mücken-Handwurz | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|