| Systematik | |
| Ordnung: | Heidekrautartige (Ericales) |
| Familie: | Primelgewächse (Primulaceae) |
| Unterfamilie: | Primuloideae |
| Gattung: | Primeln (Primula) |
| Art: | Mehlprimel |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Primula farinosa L. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, blattlos, mehlig bestäubt; Blätter in grundständiger Rosette, länglich-verkehrt-eiförmig bis länglich-spatelig, unterseits mehlig bestäubt, Blattrand glatt oder entfernt gesägt; Blüten zahlreich in endständiger Dolde, 5-zählig, zwittrig, radiärsymmetrisch, Kronblätter hellpurpur bis rotlila zu einer Kronröhre verwachsen mit auffällig gelbem Schlundring, Kronzipfel tief ausgerandet. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt feuchte, kalkhaltige Böden, Flachmoore und Bachufer. Man findet sie bis in Höhenlagen von 2600 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: 4/? | D: 3+/+ | CH: -+/-+ | |
| Wissenswert |
|
| Drüsenhaare (Trichome) scheiden winzige Kristalle aus, die mit Pflanzenwachs vermischt den mehligen Überzug auf den oberirdischen Pflanzenteilen bilden. | |
| Trivialnamen | |
| Mehlige Schlüsselblume | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|