| Systematik | |
| Ordnung: | Lippenblütlerartige (Lamiales) |
| Familie: | Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) |
| Gattung: | Läusekräuter (Pedicularis) |
| Art: | Kopfiges Läusekraut |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Pedicularis rostratocapitata CRANTZ | |
| Merkmale | |
| Halbparasit; Stängel aufrecht mit 2 Haarzeilen; Blätter lanzettlich mit gesägten Fiedern, kahl, rötlich überlaufen; Blüten rosa bis dunkel-purpurrot in endständiger kopfiger Traube; Oberlippenschnabel 8-9 mm lang; Unterlippe am Rand bewimpert. |
|
| Standort | |
| Die kalkstete Art bevorzugt steinige Rasen in Höhenlagen zwischen 1200 und 2700 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/+ | CH: -+/- | |
| Giftig |
|
| Läusekrautpflanzen schmecken brennend scharf und riechen unangenehm, daher werden sie vom Weidevieh gemieden. Der Verzehr soll Darmentzündungen und Blutharnen verursachen. Alle Pflanzenteile, vor allem die Samen, sind durch Aucubin giftig. |
|
| Trivialnamen | |
| Kopf-Läusekraut oder Geschnäbeltes Läusekrau | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|