Großer Wiesen-Bocksbart 
Tragopogon orientalis

Icon_Pfeil_links3     Icon_Pfeil_rechts3

↑ Bam, Hörnlepass Ende Juni 2008 – ↓ Karl Kessler, Kleinwalsertal Ende Mai 2008

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Gattung: Bocksbärte (Tragopogon)
Art: Großer Wiesen-Bocksbart
Wissenschaftlicher Name
Tragopogon orientalis  L.
Syn: Tragopogon pratensis ssp. orientalis (L.) CELAK.
Merkmale
Icon_Jupiter_ausdauernd    V-VII    20-70 cm
Stängel aufrecht, glatt, innen hohl;
Blätter grasartig, stängelumfassend, schmal linealisch, spitz zulaufend, häufig ab Mitte abwärts gebogen oder geknickt;
Blütenstände nur am Vormittag offen; Blütenkörbchen ∅ 5-8 cm, mit goldgelben Zungenblüten; Staubbeutel meist mit braun-schwarzen Längsstreifen; Hüllblätter meist 8, nicht länger als die Blüte.
Standort
Man findet den Großen Wiesen-Bocksbart verbreitet in Fettwiesen, seltener auch in wegbegleitenden Unkrautfluren. Er bevorzugt frische, nährstoff- und basenreiche, mittel- bis tiefgründige Böden. Man findet ihn bis in Höhenlagen von über 2500 m.
Gefährdung
RLVlbg: -/- | D: -+/- | CH: -/-
Verwendung o.ä.
Der Große Wiesen-Bocksbart ist in allen Teilen essbar. Der Trieb der jungen Pflanze liefert ein Gemüse, das an Spargel erinnert. Die Wurzel kann ähnlich wie Schwarzwurzel zubereitet werden. Die Blätter lassen sich roh oder gekocht verwenden.
Trivialnamen
Orientalischer Bocksbart, Östlicher Wiesenbocksbart, Großkorb-Wiesen-Bocksbart, Östlicher Bocksbart
Quellenangabe und Links
Textquelle: Icon_Link_extern Wiesen-Bocksbart bei Wikipedia
Icon_Link_extern Tragopogon orientalis bei flora.nhm-wien.ac.at
Icon_Link_extern Tragopogon orientalis bei floraweb.de
Icon_Link_extern Tragopogon pratensis ssp. orientalis bei infoflora.ch
sehr anschaulich für Bestimmung: Icon_Link_extern Orientalischer Bocksbart bei blumeninschwaben.de