| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Korbblütengewächse (Asteraceae) |
| Unterfamilie: | Asteroideae |
| Tribus: | Senecioneae |
| Gattung: | Alpendost (Adenostyles) |
| Art: | Grauer Alpendost |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Adenostyles alliariae (GOUAN.) A.KERN. | |
| Merkmale | |
| Stängel obere Hälfte behaart, untere kahl. Grundblätter bis 50 cm groß, lang gestielt, grob gezähnt unterseits filzig, herzförmig eingebuchtet; obere Stängelblätter meist sitzend, am Grunde geröhrt. Blüten rosa bis lila, in Körbchen zusammengefasst, nur 3-10 Blüten; Körbchen zu doldig-rispigem Gesamtblütenstand vereinigt. |
|
| Standort | |
| Der Graue Alpendost kommt auf stickstoffreichen, basenreichen Böden in Bergwäldern, und Hochstaudenfluren vor. Er findet sich im Alpenvorland und in den Alpen in Höhenlagen zwischen 1200 und 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- | |
| Trivialnamen | |
| Alpenpestkraut, Grüßer Berdlattich, Scheiskraut | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|