Grannen-Klappertopf 
Rhinanthus glacialis

Icon_Pfeil_links3     Icon_Pfeil_rechts3

Bam, ↑↓ Ifen Juli 2007

Systematik
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
Gattung: Klappertöpfe (Rhinanthus)
Art: Grannen-Klappertopf
Wissenschaftlicher Name
Rhinanthus glacialis PERSONNAT
Syn. Rhinanthus aristatus CELAK
Merkmale
Icon_einjaehrig    VI-IX    10-50 cm
Stängel aufrecht, kahl;
Stängelblätter bis 4 cm lang, lanzettlich, kerbrandig; Tragblätter 1-5 mm lange Grannen an unteren Zähnen;
Blütenstand traubenförmig Krone gelb, 2-lippig; Oberlippe helmförmig aufgewölbt mit 2 bläulichen Zähnen, Unterlippe 3-zipfelig.
Standort
Die Art gedeiht auf Magerrasen, etwa Bürstlingsrasen, Felsschuttflure und Schneeheide-Föhrenwälder in Höhenlagen von 1000-2200 m. Als Standort werden sonnige, trockene Lagen bevorzugt.
Gefährdung
RLVlbg: -/- | D: 3/- | CH: -+/-+
Wissenswert
Ihren deutschen Namen verdanken die Klappertöpfe den reifen Früchten, in denen die Samen laut vernehmlich klappern, wenn sie bewegt werden.
Klappertöpfe haben ein verkümmertes Wurzelsystem. Sie bilden kleine Saugwarzen an den Wurzeln benachbarter Pflanzen und dringen in deren Leitungsbahnen ein. Klappertopfarten schädigen ihre Wirtspflanzen, da sie ihnen vor allem größere Mengen Wasser entnehmen. Die von Landwirten aufgrund ihres geringen Futterwertes als „Unkraut“ gewerteten Pflanzenarten werden im Volksmund auch Milchdieb oder Milchschelm genannt, da die Pflanzen in Nachbarschaft der Halbschmarotzer weniger gut gedeihen.
Trivialnamen
Begrannter Klappertopf;
Milchdieb
Quellenangabe und Links
Textquelle: Icon_Link_extern Grannen-Klappertopf bei Wikipedia
Icon_Link_extern Rhinanthus glacialis bei infoflora.ch