| Systematik | |
| Ordnung: | Enzianartige (Gentianales) |
| Familie: | Enziangewächse (Gentianaceae) |
| Gattung: | Kranzenziane (Gentianella) |
| Art: | Feld-Kranzenzian |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Gentianella campestris (L.) BÖRNER | |
| Merkmale | |
| |
|
| Stängel aufrecht, beblättert, größere Pflanzen verzweigt, kleinere eher nicht; Blätter breit-lanzettlich; Blüten 4-zählig, violett, im Schlund bärtig; 2 kleinere und 2 größere Kelchblätter. |
|
| Standort | |
| Der Feld-Enzian gedeiht am besten auf kalkarmen oder kalkfreien, lockeren Lehmböden. Er besiedelt Magerrasen, magere Weiden, Waldlichtungen und Wegränder. Man findet ihn in Höhenlagen von 600 bis 2700 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: 3+/- | CH: – -+†¹/+- ¹) RE=regional ausgestorben |
|
| Ähnliche Art |
|
| Der Feld-Kranzenzian sieht dem Deutschen Fransenenzian (Gentianella germanica) sehr ähnlich, der jedoch 5-zählige Blüten hat. | |
| Trivialnamen | |
| Feld-Enzian, Feld-Fransenenzian | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|