| Systematik | |
| Ordnung: | Steinbrechartige (Saxifragales) |
| Familie: | Dickblattgewächse (Crassulaceae) |
| Unterfamilie: | Sempervivoideae |
| Gattung: | Fetthennen (Sedum) |
| Art: | Dunkler Mauerpfeffer |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Sedum atratum L. | |
| Merkmale | |
| Blätter dichtstehend, keulenförmig und dickfleischig; Kelchblätter spitz, nicht dicklich; Blüten in 3-6-blütiger abgeflachter Doldentraube, 5-8 mm breit; Kronblätter weißlich bis gelbgrün, oft rötlich überlaufen, länger als die Kelchblätter. | |
| Standort | |
| Die Art bevorzugt kalkhaltige Böden, offene und lockere Rasen sowie Fels- und Felsschuttfluren. Man findet sie in Höhenlagen von 1500 bis 3100 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/-+(nur im Aargau und Thurgau vollständig geschützt) | |
| Besonderes |
|
| Der Dunkle Mauerpfeffer ist eine der wenigen einjährigen Hochgebirgspflanzen (einjährig überwinternd). Die Samen keimen schon im Herbst und überwintern als Keimlinge unter der Schneedecke. | |
| Trivialnamen | |
| Schwärzliche Fetthenne | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|