| Systematik |
|
Farne Faara |
|
Echte Farne (Polypodiopsida) |
| Ordnung: |
Tüpfelfarnartige (Polypodiales) |
| Familie: |
Streifenfarngewächse (Aspleniaceae) |
| Gattung: |
Streifenfarne (Asplenium) |
| Art: |
Braunstieliger Streifenfarn |
| Wissenschaftlicher Name |
| Asplenium trichomanes L. |
| Merkmale |
Sporenreife VII-VIII 5-30 cm  |
| Blätter einfach gefiedert, Blattstiel kürzer als Spreite, Blattstiel und Blattspindel schmal geflügelt und bis fast zur Spitze glänzend rotbraun bis schwarzbraun; jedes Blatt 15-40 Fiedern, rundlich oder oval, am Rand stumpf gezähnt, in einer Ebene stehend. |
| Standort |
| Die Art bevorzugt Felsen und Mauern. |
| Gefährdung |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- |
Aberglaube
|
| Die Pflanze schützt gegen Zauber. |
| Trivialnamen |
| Aberthon, Federhar, Frauenhaar, Jungfrauenhaar, Roter Steinbrech, Steinfarlin, Steinfarn, Steinfeder, Steinwurz, Stenvarn, Widerstoss, Widerthon, Widertod. |
| Quellenangabe und Links |
Textquelle: Braunstieliger Streifenfarn bei Wikipedia
Asplenium trichomanes bei infoflora.ch
Asplenium trichomanes bei floraweb.de |