| Systematik | |
| Ordnung: | Schmetterlingsblütenartige (Fabales) |
| Familie: | Hülsenfrüchtler (Fabaceae) |
| Unterfamilie: | Schmetterlingsblütler (Faboideae) |
| Gattung: | Klee (Trifolium) |
| Art: | Braun-Klee |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Trifolium badium SCHREB. | |
| Merkmale | |
| Stängel niederliegend bis aufrecht; Blütenstände köpfchenförmig, etwa 60 winzige zwittrige, zygomorphe Blüten, goldgelb, nach dem Verblühen zuerst unten schokoladenbraun und vergrößert. |
|
| Standort | |
| Die Art besiedelt in Mitteleuropa vor allem lückige Standorte in Kalkböden, alpinen Weiden und Wiesen und bevorzugt dort Höhenlagen von 1200 bis 2200 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: +-/- | |
| Nutzung |
|
| Auf hochgelegenen Weiden ist der Braun-Klee eine geschätzte Futterpflanze. | |
| Trivialnamen | |
| Alpen-Braun-Klee | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|