| Systematik | |
| Ordnung: | Kreuzblütlerartige (Brassicales) |
| Familie: | Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) |
| Tribus: | Cardamineae |
| Gattung: | Schaumkräuter (Cardamine) |
| Art: | Bitteres Schaumkraut |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Cardamine amara L. | |
| Merkmale | |
| Laubblätter wechselständig angeordnet, gestielt, Blattspreite unpaarig fiederteilig, 2-4 manchmal auch bis zu 8 Fiederpaare und ein einzelnes Fiederblatt am Ende, etwas größer als die anderen; Kronblätter 4 weißlich bis seltener rosafarben, dreimal so lang wie die Kelchblätter, 6 Staubblätter mit violetten Staubbeuteln; an aufrecht vom Stängel abstehenden Fruchtstielen stabförmig gerade Schoten; Öffnung der Fruchtklappen kurz vor der Reife oder auch bei Berührung explosionsartig aufrollend, dabei Herausschleudern der Samen. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt von kühlem Wasser durchsickerte nährstoffreiche, lehmig-tonige Böden. Man findet sie daher vor allem in Quellfluren, Waldsümpfen, Gräben und Erlenbruchwäldern bis etwa 2000 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -/- | |
| Verwendung |
|
| Die Pflanze hat einen hohen Gehalt an Vitamin C, weshalb sie in früheren Zeiten als Heilmittel gegen Skorbut eingesetzt wurde. | |
| Trivialnamen | |
| Kröss, Falsche Brunnenkresse, Bitterkresse, Steinkresse, Wolfskraut, Grascheu. | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|