| Systematik | |
| Ordnung: | Asternartige (Asterales) |
| Familie: | Glockenblumengewächse (Campanulaceae) |
| Gattung: | Glockenblumen (Campanula) |
| Art: | Bärtige Glockenblume |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Campanula barbata L. | |
| Merkmale | |
| Stängel aufrecht, steifhaarig, nur wenige kleine Stängelblätter; Grundblätter in Rosette, länglich lanzettlich, ganzrandig oder leicht gesägt; Blüten himmelblau, auch weiß oder violett, zu 2-12 in einseitswendiger Traube; Krone 10-15 mm, Kronzipfel innen lang behaart. |
|
| Standort | |
| Die Art bevorzugt Weiden, Matten und lichte Wälder. Als Substrat benötigt die kalkfeindiche Pflanze einen Humuspolster und ist bei uns bis in Gipfelhöhe anzutreffen. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: teilweise stark gefährdet/- | |
| Besonderes |
|
| Die nicht selten vorkommende, rein weißblütige Mutante heißt in Kärnten „Mähderkraut“ und gilt auf dem Hut der |
|
| Trivialnamen | |
| Kuhglocke, Himmelsglöckle und Muttergottesglöckle | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|
Karl Kessler, Juli 2015
Bam, Walmendinger Horn Juni 2007