| Systematik | |
| Ordnung: | Enzianartige (Gentianales) |
| Familie: | Rötegewächse (Rubiaceae) |
| Gattung: | Labkräuter (Galium) |
| Art: | Alpen-Labkraut |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Galium anisophyllon VILL. | |
| Merkmale | |
| Kurze Ausläufer, dichte rasige Bestände; Stängel aufsteigend, vierkantig, verzweigt; Laubblätter zu 7-9 in Quirlen, 15 mm lang, 2 mm breit, verkehrt-eiförmig bis verkehrt-lanzettlich mit langer dunkler Spitze und meist nach unten eingerolltem, kurz behaartem Rand; Blüten 4-zählig, in lockeren aus den Blattquirlen herausragenen Trugdolden; weiße bis gelblich-weiße Blütenkrone, 4 mm breit, Kelch undeutlich ausgebildet. |
|
| Standort | |
| Die Art besiedelt auf Höhenlagen von 1000 bis 1900 m kalk- und nährstoffreiche Böden in steinigen Wiesen und Felsspalten. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/- | |
| Weitere Namen | |
| Ungleichblättriges Labkraut | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|