Alpen-Heckenrose
Rosa pendulina

Icon_Pfeil_links3     Icon_Pfeil_rechts3

Bam, ↑↓ Walmendinger Horn Juni 2007

Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie:  Rosoideae
Gattung: Rosen (Rosa)
Art: Alpen-Heckenrose, auch:
Alpen-Rose, Gebirgs-Rose
Wissenschaftlicher Name
Rosa pendulina L.
Merkmale
Icon_holzig   V-VII   0,5-2 m    
Zweige meist stachellos, nur im unteren Teil und an jungen Trieben gerade, borstenartige Stacheln.
Pflanze ist winterhart bis -33 °C.
Laubblätter 10 bis 12 cm lang in Blattstiel und Blattspreite gegliedert, die unpaarig gefiederte Blattspreite bestehen aus sieben bis elf dünnen, 2 bis 6 Zentimeter langen Blättchen, Blattrand  zweifach drüsig gesägt; Blattoberseite matt bläulich grün, Blattunterseite heller und spärlich behaart.
Blüten fast immer einzeln, radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle; die einfachen Kelchblätter nach dem Blühen auffällig aufgerichtet, fallen nicht vor der Fruchtreife ab; 5 rosafarbene bis leuchtend dunkel-purpurrote Kronblätter in der Mitte heller.
Hagebutte bis zu 2,5 cm, eiförmig bis länglich-flaschenförmig, selten kugelförmig, reift rot orange ab,  Fruchtreife ab August.
Standort
Die Art bevorzugt als Standort offene Gebüsche in sonniger Lage, Felsflure, Hochstaudenflure, Zwergstrauchheiden sowie alpine Grasmatten. Man findet sie bis in Höhenlagen von 2000 m.
Sonstiges
Die Hagebutten werden von Kolkraben, Krähen, Seidenschwänzen, Tannenhähern, Birkhühnern und Füchsen gefressen.
Die Alpenheckenrose ist die einzige wirkliche Gebirgsrose. Die sogenannten „Alpenrosen“, die Bewimperte Alpenrose und die Rostblättrige Alpenrose, sind Heidekrautgewächse (Ericaceae).
Trivialnamen
Felsen-Rose, Frauen-Rose, Alpen-Hagrose
Quellenangabe und Links
Textquelle: Icon_Link_extern Alpen-Heckenrose bei Wikipedia
Icon_Link_extern Rosa pendulina bei infoflora.ch