| Systematik | |
| Ordnung: | Heidekrautartige (Ericales) |
| Familie: | Primelgewächse (Primulaceae) |
| Unterfamilie: | Myrsinengewächse (Myrsinoideae) |
| Gattung: | Gilbweiderich (Lysimachia) |
| Art: | Punktierter Gilbweiderich |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Lysimachia punctata L. | |
| Merkmale | |
| Eingebürgerter Neophyt; Stängel aufrecht, unverzweigt, behaart; Blätter zu 3-4 quirlig angeordnet, eiförmig, unterseits dunkel punktiert; Blüten zu 3-4 in den Blattachseln, zwittrig, radiärsymmetrisch; Kelchblätter rein grün; Kronblätter gelb, drüsig bewimpert, nur an der Basis verwachsen. |
|
| Standort | |
| Die Art braucht feuchten, nährstoffreichen, lehmig-tonigen Boden mit guter Humusführung in sommerwarmen Lagen und wächst an recht verschiedenen Standorten wie nicht zu schattigen und feuchten Waldrändern, an Flussufern, in Ginsterheiden oder an Wegrändern. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: ?/- | |
| Trivialnamen | |
| Punkte-Gilbweiderich, Goldfelberich oder Drüsiger Gilbweiderich | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|