| Systematik | |
| Ordnung: | Steinbrechartige (Saxifragales) |
| Familie: | Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) |
| Gattung: | Steinbrech (Saxifraga) |
| Art: | Fetthennen-Steinbrech |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Saxifraga aizoides L. | |
| Merkmale | |
| Stängel locker beblättert, drüsenhaarig; Laubblätter fleischig, dunkelgrün, oft rot überlaufen, 10-25 mm lang; Blattrand bewimpert, an der Blattspitze hell aufgesetzte Knorpelspitze; 2-12 Blüten in drüsig behaarter, lockerer Traube, ∅ 15 mm; Kronblätter gelb bis dunkelorange, selten dunkelrot, mit dunkleren Punkten. |
|
| Standort | |
| Der Fetthennen-Steinbrech bevorzugt Quellflure aber auch Schutt (Gletschermoränen) und Fels (feucht) in Höhenlagen zwischen 600 und 3100 m. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/+ |CH: -/+- | |
| Wissenswert |
|
| Die Samen der Pflanze bleiben drei Wochen schwimmfähig und erklären somit das häufige Herabsteigen an Flüssen bis weit unterhalb des eigentlichen Verbreitungsgebietes. | |
![]() |
Der Fetthennen-Steinbrech ist Futterpflanze der Raupen des Alpenapollo. |
| Trivialnamen | |
| Bach-Steinbrech, Quell-Steinbrech, Bewimperter Steinbrech; In Tirol auch Warzenkraut, da es zum Entfernen von Warzen genutzt wurde. |
|
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|
