| Systematik | |
| Ordnung: | Schmetterlingsblütenartige (Fabales) |
| Familie: | Hülsenfrüchtler (Fabaceae) |
| Unterfamilie: | Schmetterlingsblütler (Faboideae) |
| Gattung: | Securigera |
| Art: | Bunte Kronwicke |
| Wissenschaftlicher Name | |
| Securigera varia (L.) LASSEN | |
| Merkmale | |
| Stängel niederliegend bis aufsteigend kantig; Laubblätter gefiedert, kurz gestielt mit 4-12 Paaren ovaler Fiederblättchen; Blüten bis zu 20 Stück in Dolde, Fahne rosa, Schiffchen weiß mit violetter Spitze, Flügel weiß; Hülsenfrucht 25-50 mm lang, vierkantig mit hakig gebogenem Schnabel und 3-6 Einschnürungen. |
|
| Standort | |
| Die kalkliebende Pflanze bevorzugt trockene Wiesen, Wald- und Gebüschsäume, Raine, Steinbrüche und Bahndämme. In Österreich ist sie in allen Bundesländern von der collinen bis montanen Höhenstufe häufig. | |
| Gefährdung | |
| RLVlbg: -/- | D: -/- | CH: -+/- | |
| Wissenswert |
|
| Die Bunte Kronwicke bildet bis in 90 cm Bodentiefe ein ausgedehntes Wurzelsystem und wird somit zu den Rohboden-Pionierpflanzen gerechnet. Die ganze Pflanze ist giftig, besonders die Samen. Hauptwirkstoffe sind Psoralen und Coronilla-Glykoside mit digitalisartiger Wirkung. |
|
| Trivialnamen | |
| Bunte Beilwicke, Beilkraut, Giftwicki, Falsche Sparsette, Bunte Vogelswicken | |
| Quellenangabe und Links | |
| Textquelle: |
|