Blutwurz  Dermentell
Potentilla erecta

Icon_Pfeil_links3     Icon_Pfeil_rechts3

Bam, ↑ Nähe Fluchtalpe August 2007

Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Rosoideae
Gattung: Fingerkräuter (Potentilla)
Art: Blutwurz
Wissenschaftlicher Name
Potentilla erecta  (L.) RAEUSCH.
Merkmale
Icon_Jupiter_ausdauernd    VI-X    10-30 cm    Icon_Heilpflanze
Stängel aufrecht bis niederliegend,  oben mehrästig, beblättert, unterschiedlich behaart.
Rosettenblätter lang gestielte, 3-teilig (selten einzelne 4- 5-teilig), grob und gezähnt, sitzende bis kurzgestielte Stängelblätter 3-teilig;
Blüten auf langen Stielen einzeln in den Blattachseln entspringend, ∅ ca. 10 mm; Kronblätter meist 4, frei, verkehrt-herzförmig, 4 bis 5 mm lang, länger als Kelchblätter; zahlreiche Staubblätter.
Standort
Als Standort werden Mischwälder, Heiden, Magerwiesen, Niedermoore mit mäßig sauren Böden bevorzugt. Die Pflanze gilt als Magerkeitszeiger.
Gefährdung
 RLVlbg: -/- | D -/- | CH: -/-
Nutzung
Heilpflanze:
Die Blutwurz hat ihren Namen von dem blutroten Saft, der beim Anschneiden aus dem gelblich-weißen Rhizom austritt. Im Mittelalter wurden mit Blutwurz noch verschiedene Drogen bezeichnet, denen man blutstillende Eigenschaften nachsagte, heute meint man damit ausschließlich den Tormentill, den die moderne Phytotherapie als ausgezeichnet verträgliche Gerbstoffdroge schätzt, die akute Durchfälle lindert.
Färberpflanze:
Auf mit Alaun und Weinstein vorgebeizter Wolle kann man mit dem Absud des Rhizoms eine gelbbraune Färbung erzielen. Mit einer Beize aus Kupfersulfat und Kaliumbichromat erhält man eine rotbraune Färbung. Früher haben die Samen ihre Rentierfelle mit Blutwurz gleichzeitig gegerbt und rot gefärbt.
Weitere Namen
Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger oder Tormentill…
Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen Tormentilla erecta durch Carl von Linné. Weitere Synonyme sind Potentilla sylvestris NECK. und Potentilla tormentilla NECK.
Quellenangabe und Links
Textquelle: Icon_Link_extern Blutwurz bei Wikipedia
Icon_Link_extern Potentilla erecta  bei infoflora.ch
Icon_Link_extern Bildertafel von Thomé (1885) bei BioLib.de